Planer
Übernimmt als Architekt oder Ingenieur die gestalterische, funktionale und konstruktive Planung eines Werks mit den Leistungen seiner Berufsgattung. In der Regel übernimmt er auch Aufgaben der Bauleitung. Quelle: SIA 2051
Übernimmt als Architekt oder Ingenieur die gestalterische, funktionale und konstruktive Planung eines Werks mit den Leistungen seiner Berufsgattung. In der Regel übernimmt er auch Aufgaben der Bauleitung. Quelle: SIA 2051
Definition von Klartextfragen, die in der Prozesslandkarte identifiziert wurden und beantwortet werden müssen. Die Beantwortung ermöglicht eine genaue Bewertung der Datenbedürfnisse. Quelle: PAS-1192.
Das britische PAS-1192-Framework legt die Anforderungen für die Ebene des Modelldetails (des grafischen Inhalts), der Modellinformationen (nichtgrafischer Inhalt), der Modelldefinition (seine Bedeutung) und des Austauschs von Modellinformationen für alle öffentliche Projekte in England fest. Die PAS 1192-2 befasst sich mit der Konstruktionsphase, die PAS 1192-3 befasst sich mit der Betriebsphase, die BS 1192-4 dokumentiert Best […]
US-amerikanisches Klassifizierungssystem für die Bauindustrie. Quelle: SIA 2051
Festlegung der Prozesse, Abläufe, Zuständigkeiten, Entscheidungskompetenzen und Berichtswege innerhalb eines Projekts. Quelle: Leitfaden D
Die strategischen Bedürfnisse der Auftraggeberseite in einem Dokument zusammengefasst. Quelle: bauen digital
Ein Open-Source-Ansatz für kollaboratives Design, Realisierung und Betrieb von Gebäuden, basierend auf offenen Standards und Arbeitsabläufen. Open BIM ist eine Initiative mehrerer führender Softwareanbieter, die das buildingSMART-Datenmodell verwenden, das Daten nach ISO 16739 (IFC-Dateiformat) enthält, Begriffe nach ISO 12006-3 (unter Verwendung des bsDD) abbildet und nach ISO 29481-1 (IdM Information Delivery Manual; siehe oben) verarbeiten. […]
Die drei Grundlagen auf Auftraggeberseite. Die OIA beinhaltet die Informationsanforderungen der Organisation, die LIA die Informationsanforderungen, die sich aus dem Betrieb ergeben und die PIA fasst die beiden zuerst genannten plus projektspezifische Anforderungen zu einem Art Lastenheft zusammen. Organisations- Informationsanforderungen / OIR, Organizational Information requirements, IOG, Informationsbedarf Organisation Quelle: bauen digital
Wird im digitalen Bauwerkmodell durch Standort, Bauwerk und Geschoss definiert. Quelle: SIA 2051
Modell, das in softwareeigenen, nicht offenen Dateiformaten abgespeichert wird. Quelle: SIA 2051
Softwareeigenes (proprietäres) Dateiformat. Quelle: SIA 2051
Ein Werkzeug um Ziele und Anwendungen abzugleichen. Hilft bei der Verständigung zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer, die Ergebnisse werden im BAP festgehalten und so zum Auftragsbestandteil. Quelle: bauen digital
Der Normpositionen-Katalog ist das Standardleistungsverzeichnis der Schweiz um Leistungen einheitlich und eindeutig zu beschreiben. Quelle: CRB
Die Model Production Delivery Table ist ein Schlüsseldokument. In diesem werden die Verantwortungen für das Erstellen der Modelle und die Detailgenauigkeit (2.3 LOD) -bezogen auf den Projektzeitplan- dargestellt. Die MPDT beschreibt die vertraglichen Pflichten zur Beschaffung von Daten und weist Risiko und Verantwortung zu. Quelle: PAS-1192.
Der Master Plan beschreibt die grundlegende Strategie1 über die Hauptphasen des Projekts. Hier wird für das Projekt die Methode BIM definiert und welche Ziele damit verfolgt werden. Quelle: PAS-1192.
Der MIDP wird verwendet, um die Bereitstellung von Informationen während des Projekts zu verwalten. Der Lieferumfang von Modellen, Zeitplänen, Zeichnungen und Listen wird in Listenform aufgeführt. Der MIPD ist Bestandteil des BEP. Im MIDP ist auch die BIM to Field Strategy abzubilden, die beschreibt wie die Informationen während der Bauphase integriert werden und Projektkontrollen und […]
Modellbasiertes Verfahren zur Ermittlung funktionaler Konflikte wie z. B. Öffnungsfunktionen von Fenster und prozessbezogener Verfahren wie z. B. Ermittlung von Fluchtwegdistanzen. Quelle: Glossar BS AT
Klassifikation zum Einsatzbereich eines Teilmodells, liegt darüber hinaus immer in einer spezifischen Modellart vor. Quelle: Glossar BS AT