BIM Level
Bezeichnet den technischen und organisatorischen Grad der Zusammenarbeit der Projektbeteiligten bei der Erarbeitung und Abstimmung von bauwerksbezogenen Informationen in 3 verschiedenen Stufen. Quelle: Glossar BS AT
Bezeichnet den technischen und organisatorischen Grad der Zusammenarbeit der Projektbeteiligten bei der Erarbeitung und Abstimmung von bauwerksbezogenen Informationen in 3 verschiedenen Stufen. Quelle: Glossar BS AT
Nachmodellierung oder Aufnahme des Bestands mit z. B. Laserscanning oder bildgebenden 3D-Messverfahren. Die Detaillierung (Geometrie und Information) muss je nach Zweck definiert werden. Quelle: SIA 2051
Das Beschaffungsmodell legt fest, welche Leistungen von öffentlicher und welche von privater Seite erbracht werden. In Betracht kommen insbesondere eine Realisierung durch die öffentliche Hand, eine Realisierung als öffentlich-private Partnerschaft (ÖPP) sowie Miet-oder Kaufmodelle. Quelle: Leitfaden D
Detaillierte Erfassung der Ziele und Anforderungen, die ein Projekt erfüllen muss. Quelle: Leitfaden D
Überbegriff für alle Bauten und Anlagen des Hoch- und Tiefbaus inklusive aller Infrastrukturanlagen. Quelle: SIA 2051
Ämter, die in ihrem Zuständigkeitsbereich Bauvorhaben durchführen. Quelle: Leitfaden D
Analog zum Baukostenplan Hochbau dient der eBKP-T zur Planung der Baukosten im Tiefbau Quelle: CRB
Der Baukostenplan Hochbau dient zur Planung der Baukosten, es ist hierarchisch aufgebaut und arbeitet mit bis zu vier normierten Ebenen mit Kosten- und Bezugsgrössen-Definitionen:<br>Hauptgruppe, Elementgruppe, Element, Teilelement Quelle: CRB
Sachverstand und Fähigkeiten des Bauherren. Quelle: Leitfaden D
Person, die ein Bauvorhaben im eigenen Namen und Interesse durchführt bzw. durchführen lässt. Quelle: Leitfaden D
Organisation in der Schweiz die zum Ziel hat die Digitalisierung der Baubranche voranzutreiben. Bauen Digital ist ein Verein und gelichzeitig das Chapter von buildingSMART Schweiz. Quelle: https://bauen-digital.ch/de/
Programm zur Erzeugung und Verarbeitung von Planungsinhalten. Weitergabe auf Grundlage offener oder proprietärer Schnittstellen. Quelle: Glossar BS AT
Informationsbedürfnisse des Auftraggebers, die als Anforderung für den AN beschrieben werden und als Grundlage für den BAP im jeweiligen Projekt dienen. Das AIA beinhaltet insbesondere die BIM Anforderungen, Prozesse und Anwendungen um die Ziele des Auftraggebers sicherzustellen. Quelle: Abwicklungsmodell Bauen Digital
Datenbank, in der die Struktur der Eigenschaften von Bauelementen und Materialien beschrieben ist. Der ASI-Merkmalserver ist unter der Internetadresse http://db.freebim.at frei zugänglich. Quelle: ÖN A 6241-2:2015 Absatz 3.1
Modell der Werk‐ und Montageplanung (Bau‐Soll). Trägt alle zur tatsächlich vorgesehenen Errichtung vorgesehenen Bauelemente. Quelle: Glossar BS AT
Eigenschaften von Objekten. Datenelement zur Beschreibung einer spezifischen Eigenschaft von Objekten. Ein Attribut hat einen Namen, ein Datentyp und einen Wertebereich. Quelle: SIA 2051
Ist ein Planungsmodell der Objektplanung. Trägt alle, zum Zeitpunkt der Eingabe bekannten, Bauelemente als Abbildung der tatsächlich vorgesehenen Errichtung. Wird als Teilmodell im Projektmodell eingebunden. Dient als Grundlage für TWP-Modell, TGA-Modell, BPH- Modell. Quelle: Glossar BS AT
Stellt den aktuellen Arbeitstand einer Disziplin bzw. eines Gewerkes dar. Quelle: Glossar BS AT