BIM Statement (BIM Ziele Bauherr)

Inhalt des BIM Projektabwicklungsplans. Das BIM Statement ist eine kurze Zusammenfassung von Bauherrenseite, welche Ziele mit dem Einsatz von BIM an diesem Projekt verfolgt werden sollen. Quelle: bim-blog.de

BIM Statement (BIM Ziele Bauherr)

Inhalt des BAP. Das BIM Statement ist eine kurze Zusammenfassung von Bauherrenseite, welche Ziele mit dem Einsatz von BIM an diesem Projekt verfolgt werden sollen. Quelle: Glossar BS AT

BIM related commercial and insurance Guidance

Leitlinie und Empfehlung zur Berufshaftpflichtversicherung beim Arbeiten mit der Methode BIM. Diese muss auf lokale und projektspezifische Besonderheiten angepasst werden. Quelle: PAS-1192.  

BIM Protocol

Das BIM Protokoll ist ein Vertragsdokument. Es beschreibt die Pflichten, Verbindlichkeiten und zugehörige Beschränkungen auf die Verwendung von BIM. Es muss jeweils auf die landesüblichen und projektspezifischen erforderlichen Normen und Prozesse angepasst werden. Es wird Anhang an alle Verträge mit Planern und Ausführenden und muss auf Subunternehmer übernommen werden, um die Einhaltung der BIM Methode […]

BIM Gesamtprozesslandkarte / GPL

Eine BIM Gesamtprozesslandkarte zeigt übergreifend die wesentlichen Fragen aus Bestsellerseite auf und wann diese beantwortet sein sollen. Siehe auch PLQ. Quelle: bim-blog.de

BIM Execution Plan (BEP) Pre Contract / BAP, BIM Abwicklungsplan, BIM Durchführungsplan, BEP

Der BIM Execution Plan wird bei der Auswahl der Unternehmer fällig, da in diesem die Bereitstellung von Informationen aus der Ausführung geregelt wird. Der BEP beinhaltet die Information aus der Position EIR sowie folgende Zusatzdokumente:<br>Umsetzungsplan, Meilensteine abgestimmt auf das Programm, Strategie, wie Informationen geliefert werden. Ein BEP wird aufzeigen, wie die Anforderungen aus den EIR […]

BIM Execution Plan (BEP) Post Contract / MIDP, Master Information Delivery Plan / BEP

Mit dem erfolgreichen Bieter aus dem Auswahlverfahren wird der BEP aus Position 4. BEP angepasst. Firmenspezifische Möglichkeiten zum Liefern von Informationen werden in Abstimmung mit dem Planungsteam angepasst. Für den Post Contract Plan wird der Pre Contract Plan mit Angaben der Funktionen von Schnittstellen ergänzt und mit dem Master Information Delivery Plan (MIDP) bestätigt. Die […]

BIM Communication Plan

Mit dem Kommunikationsplan wird sichergestellt, dass alle Beteiligten über die Projektanforderungen, die damit verbundenen Erwartungen, aber auch die Lehren und Erfolge während des Projekts informiert werden. Hierbei sollte auch die Möglichkeit beschrieben werden, wie die Erkenntnisse (Lesson Learned) dokumentiert werden. Quelle: PAS-1192.

BIM Abwicklungsplan / BEP, BIM Execution Plan, BIM Durchführungsplan, BIM Projektabwicklungsplan, BAP

Das Abwicklungsmodell (siehe unten) schlägt vor, dass ein BIM-Abwicklungsplan für die Organisation der Lieferung des Projekts erstellt wird. Dieser „vorvertraglichen“ BAP ist die Reaktion auf die Projekt Informationsanforderungen des Auftraggebers (mit anderen Worten ist der BAP vergleichbar mit „Pflichtenheft des Auftragnehmers“). In einem „nachvertraglichen“ BAP, wird das Pflichtenheft dann zu einem Projekthandbuch ausgearbeitet. Quelle: bauen […]

Building Information Modeling / BIM

Planungsmethode im Bauwesen, welche die Erzeugung und die Verwaltung von digitalen Modellen einschliesslich der physikalischen und funktionalen Eigenschaften eines Bauwerks oder einer Landschaft beinhaltet. Die digitalen Modelle stellen dabei eine Informationsdatenbank rund um das Bauwerk oder die Landschaft dar. Sie sind ei-ne verlässliche Quelle für Entscheidungen während des gesamten Lebenszyklus, von der strategischen Planung bis […]

BIM-Nutzungsplan

Definiert disziplinen- und phasenabhängig die Informationen und Auswertungen (Ziel und Zweck), die aus den Modellen gewonnen werden sollen. Quelle: SIA 2051

BIM-Modellplan

Definiert disziplinen- und phasenabhängig den Informationsgehalt und die Genauigkeit (Objekte, Elemente, Attribute, Parametrisierung) der Bauwerksmodelle. Quelle: SIA 2051

BIM-Management

Zentrale Funktion für die strategische und projektbegleitende Steuerung der BIM-Prozesse sowie die Erfüllung der BIM-Ziele. Quelle: SIA 2051

BIM-Koordinationsplan

Nennt in Abhängigkeit der zu erstellenden Modelle die Art und den Zeitpunkt der Modellprüfung und -koordination, definiert die zu erwartenden Resultate der Prüfung und legt die Bedingungen für die Freigabe der Modelle fest. Quelle: SIA 2051

BIM Design Rules

In den BIM Design Rules werden Leitlinien für den Umgang mit BIM und das Zusammenspiel der beteiligten Software der jeweiligen Planer definiert. Dazu gehört auch die Übergabe in das Building Assembling Model (BAM) des Ausführenden. Quelle: PAS-1192.

BIG BIM

Ein gebräuchlicher Ausdruck für die durchgängige und interdisziplinäre Anwendung der BIM-Methode über den Lebenszyklus eines Bauwerks. Quelle: SIA 2051

BPH-Modell / Projektmodell, Architekturmodell, Teilmodell

Ist ein Anforderungsmodell der Bauphysik an das Planerteam mit wachsender Realitätsnähe. Trägt alle zum Zeitpunkt der Eingabe bekannten bauphysikalischen Vorgaben die vom Planerteam berücksichtigt werden müssen. Wird als Teilmodell im Projektmodell eingebunden. Orientiert sich am Architekturmodell. Quelle: Glossar BS AT

BIM-Server

Dienst, der von einem oder mehreren Anwendern zur Koordinierung von BIM-Modelldaten verwendet wird. Ein unterschiedlich definierter Begriff, der von zahlreichen Produkten verwendet wird. Zahlreiche Produkte haben Serverähnliche Funktionalitäten, ohne diese so zu benennen. Quelle: SIA 2051