Datenerfassung
Eingabe von Datenwerten. Quelle: SIA 2051
Eingabe von Datenwerten. Quelle: SIA 2051
Weitergabe von ausgewählten Daten zu einem bestimmen Zeitpunkt in einem definierten Modell und Datenformat. Quelle: SIA 2051
Nummerische oder alphanummerische Werte. Überbegriff für Sach-, Geometrie- und Geodaten, wobei die Daten strukturiert oder unstrukturiert sein können. Sie kennzeichnen sich durch ihren Datentyp und Wertebereich aus. Quelle: SIA 2051
Ein Dateiformat legt fest, wie die Daten in einer Datei abgespeichert werden (Syntax und Semantik). Das Dateiformat legt die Kodierung von Daten fest, ohne die explizite Notwendigkeit der Festlegung eines Datenmodells für die Übermittlung des Inhalts.<br>Anmerkung: Die Begriffe „Dateiformat“ und „Datenformat“ werden häufig synonym verwendet. Quelle: SIA 2051
Beschreibung grafischer Darstellung zur Veranschaulichung von Daten z. B. in Form von 3-Dimensionalen Dar-stellungen und Plänen. Ein Darstellungsmodell wird bestimmt durch: den gesetzlichen und normativen Rahmen (Was muss dargestellt werden) das Datenmodell (Welche Objekte werden in welcher Strukturierung dargestellt) die fachlichen Anforderungen (welche Differenzierung verlangt die Fachwelt) den Stand der Technik (was ist technisch in […]
Messen & beschreiben einzelne oder mehrere Bauelemente. Quelle: BIM-Leitfaden Struktur und Funktion‘ S.37
Die robotergestützte Fertigung von Bauteilen oder Bauelementen in Vorfertigung oder auf dem Bau. Durch die datentechnische Verknüpfung können Roboter mit wenig bis keinen Unterbrüchen aus der Planungssoftware an-gesteuert werden. Im Ergebnis sind leistungsfähige Bauelemente möglich, die eine hohe Präzision aufweisen und weitgehend dem virtuellen Abbild entsprechen. Quelle: SIA 2051
Leichter Zugang und Einblick in die Projektinformationen, die den Beteiligten zur Verfügung gestellt werden, auch wenn diese nicht direkt bearbeitet werden können. Quelle: SIA 2051
Fachmodelle oder Teile von Fachmodellen können von anderen Beteiligten direkt übernommen werden, womit eine Datenneueingabe vermieden wird. Quelle: SIA 2051
Ein Data Drop beschriebt einen wichtigen Punkt im Projekt in dem Informationen bereitgestellt werden. Auch als ‚Datenlieferung‘ und ‚Informationsaustausch‘ bezeichnet. Diese Data Drops werden normalerweise in den PIA eingefordert und müssen entsprechen der Projektphasen, im BAP festgelegt werden. Quelle: bauen digital
Auf IFC basierende definierte Informationsdarstellung (Grundstück, Gebäude, Gebäudeabschnitte, Geschosse, Räume, Elemente, Eigenschaften), die der disziplinübergreifenden Koordination dient. Quelle: SIA 2051
Steuerung und Koordination zur Unterstützung der führungsverantwortlichen Stellen bei der Erreichung der lang-und kurzfristigen Projektziele. Quelle: Leitfaden D
COBie ist ein Datenschema, das in einem Tabellenkalkulationsdatenformat geliefert wird und eine „Teilmenge“ der Informationen eines Gebäudemodell für das FM enthält. (alle ausser grafischen Daten und daher eine Teilmenge von IFC). Es wurde ursprünglich von der US Army Engineering Corps entwickelt. Im Verlauf eines Projekts können Daten aus verschiedenen Quellen (auch ausserhalb von CAD- Programmen) […]
Computergestützte Produktion durch direkte Steuerung von<br>Produktionsanlagen, Maschinen, Transport‐ und Lagersystemen auf Basis von CAD‐Daten. Quelle: Glossar BS AT
Computergestützte Verwaltung und Bewirtschaftung von Gebäuden. Ein CAFM System unterstützt spezielle Arbeitsabläufe des Immobilienmanagements in Sinne eines Informationssystems insbesondere, um Kosteneinsparungen zu realisieren. Quelle: Glossar BS AT
Technisches Zeichnen mit dem Computer als Zeichnungswerkzeug. Die meisten CAD-Systeme können im Sin-ne des BIM Planungsinformationen erstellen, werden aber derzeit oft rein als digitaler Zeichenstift verwendet. Quelle: SIA 2051
Dies ist ein zentrales Projektinformationssystem, auf das alle Beteiligten in einem Projekt zugreifen können. Obwohl auf alle Daten innerhalb der CDE frei zugegriffen werden kann, bleibt der Urheber weiterhin Eigentümer. Cloud-Speicher ist eine beliebte Methode zur Bereitstellung eines CDE, obwohl es sich auch um ein Extranet für Projekte handeln könnte. Der Umfang und die Anforderungen […]
Beschreibt einen modell‐ und informationsbasierten Datenaustausch innerhalb eines Projektes, das mit den gleichen Softwarelösungen erstellt wurde. Quelle: Glossar BS AT