Facility Information Management / BIM, Teilmodell / FIM
Beschreibt den Prozess der Bauelementorientierten Gebäudeverwaltung basierend auf den Informationen des BIM-Prozesses. Quelle: BIM-Leitfaden Struktur und Funktion‘ S.157
Beschreibt den Prozess der Bauelementorientierten Gebäudeverwaltung basierend auf den Informationen des BIM-Prozesses. Quelle: BIM-Leitfaden Struktur und Funktion‘ S.157
Als Fachplaner werden Planer bezeichnet, die nicht die Gesamtleitung ausüben. Quelle: SIA 2051
Die Kombination von Regeln mit der Beschreibung der Leistung wird auch als ERM Exchange Requirements Model bezeichnet. Analog zu IDM. Quelle: PAS-1192.
Entwicklungsstand des Projektes innerhalb eines Revisionsstands bzw. innerhalb des Planungsregelkreis. Quelle: Glossar BS AT
Stellen alle zur Erschliessung des Bauwerks notwendigen Bauelemente dar. Quelle: BIM-Leitfaden Struktur und Funktion‘ S.37
Typisierte Form eines Modellelements. Quelle: SIA 2051
Modellelemente einer IFC-Klasse können in Elementgruppen zusammengefasst werden. Quelle: SIA 2051
Analog zur MVD wird die technische Umsetzung in Software auch DPS genannt. Die Data Procurement Strategy beschreibt die Beschaffung der BIM Daten, damit gewährleistet ist, dass diese einheitlich erstellt werden. Hier wird definiert, was und wann für die Ausführenden und den Bauherrn in welcher Qualität vorliegen muss. Quelle: PAS-1192.
Trägt den aktuellen Revisionsstand in einem offenen Format unter Berücksichtigung von Formatspezifikationen (MVD). Quelle: Glossar BS AT
Der zentrale Datencontainer in dem sämtliche Bauelementdaten eines Gebäudes gesammelt werden. Quelle: BIM-Leitfaden Struktur und Funktion‘ S.158
Repräsentiert die Erdoberfläche mit allen darauf befindlichen Objekten, wie Bauwerken, Bewuchs, Gewässer, usw. Quelle: SIA 2051
Repräsentiert die natürliche Erdoberfläche. Quelle: SIA 2051
Repräsentiert ein Bauwerk und wird aus digitalen Daten gebildet wird. Wird während des Planungsprozesses in zumeist dreidimensionalen, bauteilorientierten Softwaresystemen (BIM-fähige Software) erstellt und mit Attributen und Parametrisierung versehen. Dabei ist nicht von einem monolithischen Gesamtmodell auszugehen, sondern von der Koordination der Modelle der einzelnen beteiligten Planer (Architektur-, Tragwerks-, Gebäudetechnikmodell, Geländemodell usw.). Diese Modelle werden fachspezifische […]
Datenart eines Attributes (z. B. ganze Zahl). Quelle: SIA 2051
Erstellung eines Datenmodells für eine konkrete Aufgabenstellung. Dient zur formalen Abbildung der in einem definierten Kontext relevanten Objekte mittels ihrer Attribute und Beziehungen. Quelle: SIA 2051
Beschreibung von Inhalt und Struktur von Daten (Datenbeschreibungssprache), die einen anwendungsspezifischer Ausschnitt der Realwelt charakterisieren. Für digitale Bauwerksmodelle steht mit dem IFC ein allgemein zugängliches und in ISO 16739 dokumentiertes Datenmodell zur Verfügung. Quelle: SIA 2051
Strukturiertes digitales Modell, das neben geometrischen Informationen zusätzliche Eigenschaften (Attribute, Parametrisierung und Metadaten) enthält. Quelle: SIA 2051
Das Datenformat legt fest, wie Daten strukturiert sind. Dies setzt voraus, dass Objektstrukturen, Datentypen und Wertebereiche für alle zu speichernden beziehungsweise zu transportierenden Informationen (Modell) festgelegt sind. Damit wird der Kontext festgelegt, in dem die Interpretation der Daten bei der Datenverarbeitung erfolgt.<br>Anmerkung: Die Begriffe „Dateiformat“ und „Datenformat“ werden häufig synonym verwendet. Quelle: SIA 2051